
Husten nachts bei Kindern: Was tun?
Autor: Eva Bauer, Ärztin
Nächtlicher Husten bei Kindern ist besonders unangenehm und stört die dringend benötigte Nachtruhe des Kindes und der Eltern. Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Hustenreiz in der Nacht lindern und Ihrem Kind beim Ein- und Durchschlafen helfen können.
Husten: ein wichtiger Schutzreflex
Verstärkter Husten geht in den allermeisten Fällen auf einen einfachen Infekt der Atemwege zurück. Vor allem Kinder können davon sehr häufig betroffen sein, da sich ihr Immunsystem noch entwickelt und gegen verschiedenste Erreger erst wappnen muss. Zehn oder mehr Erkältungen im Jahr sind bei kleinen Kindern ganz normal. Entsprechend häufig husten Kinder daher auch.
Husten reinigt die Atemwege
Der normale Hustenreflex, der auch bei gesunden Menschen mehrmals am Tag ausgelöst wird, verstärkt sich bei einer Erkältung. Der Körper versucht damit, die Krankheitserreger loszuwerden, indem er sie mit dem Schleim zusammen abhustet. Daher ist Husten an sich ein sehr sinnvoller und notwendiger Mechanismus, der dafür sorgt, dass wir schneller wieder gesund werden.
Ein starker und immer wiederkehrender Hustenreiz kann die Atemwege jedoch auf Dauer reizen und außerdem sehr anstrengend sein. Besonders unangenehm ist das in der Nacht.
Ursachen von nächtlichem Husten bei Kindern
Schnupfen als Begleitsymptom löst Hustenreiz aus
Es gibt mehrere Gründe, weshalb Husten bei Kindern im Rahmen eines Atemwegsinfekts gerade in der Nacht häufig auftritt. Zum einen kommt bei einer Erkältung oft auch Schnupfen als Begleitsymptom hinzu. Dabei wird verstärkt Nasensekret gebildet, das im Liegen leichter in den Rachenraum läuft und dort einen Hustenreiz auslöst. Außerdem erschwert eine verstopfte Nase die Atmung, das Kind atmet daher vor allem durch den Mund. Dadurch trocknen die Schleimhäute aus, was die Hustenrezeptoren zusätzlich stimuliert.
Wenn nicht nur die Nase betroffen ist, sondern sich der Infekt bis in die Nasennebenhöhlen ausgeweitet hat, fallen noch mehr Absonderungen an, die vor allem in der Nacht den Husten begünstigen. Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist eine Komplikation eines normalen Atemwegsinfekts, mehr dazu erfahren Sie hier. (bitte auf entsprechenden Beitrag 2 verlinken)
Die Psyche spielt auch eine Rolle
Zum anderen gibt es bei nächtlichem Husten auch eine psychische Komponente. Wir kennen es alle: Viele Probleme werden in der Nacht deutlich größer. Neben Sorgen und Ängsten zählen dazu auch körperliche Symptome, die nachts meist stärker wahrgenommen werden. Da wir weniger abgelenkt sind und alles um uns herum ruhig ist, achten wir mehr auf Äußerungen des Körpers, die tagsüber eher unbewusst ablaufen.
Trockener Husten bei Bronchitis und chronischen Lungenerkrankungen
Neben einer einfachen Erkältung gibt es noch andere Ursachen für nächtlichen Husten, die zwar seltener sind, aber dennoch bedacht werden müssen. Vor allem ein sogenannter trockener bzw. unproduktiver Reizhusten, bei dem kein Schleim abgehustet wird, kann verschiedene Ursachen haben.
Dazu gehört z. B. eine Bronchitis, die sich im Rahmen eines banalen Atemwegsinfekts entwickeln kann. Gemeint ist eine Entzündung der kleinen Atemwege in der Lunge (Bronchien), die mit einem trockenen Husten beginnt und von weiteren Beschwerden und Fieber begleitet sein kann. Wie Sie eine Erkältung von einer Bronchitis unterscheiden können, lesen Sie hier. (bitte auf Beitrag 5, Bronchitis Symptome verlinken)
Husten in der Nacht bei Kindern kann darüber hinaus ein Symptom von chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Allergien sein. Kennzeichnend dafür ist ein langanhaltender bzw. immer wiederkehrender Husten, der unabhängig von einer Erkältung auftritt. Weitere Symptome wie Hautausschlag oder juckende Augen können hinzukommen. Grundsätzlich sollte Husten, der über längere Zeit anhält, stets ärztlich abgeklärt werden.
Bellender Husten bei Pseudokrupp
Eine weitere Ursache für nächtlichen Husten bei Kindern ist das sogenannte Krupp-Syndrom (Pseudokrupp). Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Kehlkopfes, die mit einem Anschwellen der Schleimhäute einhergeht. Betroffen sind überwiegend Säuglinge und kleine Kinder. Neben einem plötzlich einsetzenden, starken Husten bekommt das Kind bei einem Pseudokrupp-Anfall unter Umständen schlecht Luft. Bei einer solchen Hustenattacke mit Atemproblemen müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
In den meisten Fällen ist nächtlicher Husten bei Kindern allerdings harmlos, wenn auch unangenehm und für die ganze Familie belastend. Denn der Husten durchbricht die Nachtruhe, die für Erholung und Genesung so wichtig ist. Daher ist es sinnvoll, den Hustenreiz zu lindern, am besten schon vorsorglich vor dem Schlafengehen.
Prävention von Husten in der Nacht
Tipps bei nächtlichem Husten
Am Abend gut durchlüften
Um Ihrem Kind optimale Bedingungen fürs Ein- und Durchschlafen zu verschaffen, lüften Sie das Schlafzimmer am Abend nochmal durch, damit die Luft frisch ist und die Luftfeuchtigkeit erhöht wird. Im Winter bei trockener Heizungsluft können Sie zusätzlich eine Wasserschale aufstellen oder ein feuchtes Handtuch aufhängen. Außerdem sollte das Kind vor dem Schlafengehen noch etwas trinken, um die Schleimhäute direkt zu befeuchten und zu beruhigen. Am besten eignet sich klares Wasser oder Tee.
Hausmittel für eine freie Nase und gegen Reizhusten
Wenn das Kind Schnupfen hat, richten Sie den Oberkörper im Bett mit einem Kissen etwas auf, damit das Nasensekret besser abfließen kann. Außerdem sollte die Nase vor dem Einschlafen möglichst frei sein. Dafür bietet sich insbesondere eine Inhalation oder Nasenspülung mit Kochsalzlösung an. Auf den Einsatz von ätherischen Ölen sollten Sie verzichten, da sie bei kleinen Kindern zu Haut- und Schleimhautreizungen führen können. Was bei Schnupfen außerdem hilft, erfahren Sie hier. (bitte auf Schnupfen-Beitrag 15 verlinken)
Angenehm und beruhigend für die strapazierten Atemwege sind auch Brustwickel, ein bewährtes Hausmittel bei Reizhusten. Die Wärme dringt dabei bis in die tiefen Atemwege ein und entspannt den Brustraum. Beispiele für verschiedene Brustwickel und Tipps für die Anwendung finden Sie in einem eigenen Beitrag. (bitte auf Hausmittel-Beitrag 11 verlinken)
Pflanzliche Arzneimittel gegen nächtlichen Husten
Natürliche Wirkstoffe lösen den Schleim effektiv
Neben einem guten Raumklima und diversen Hausmitteln sorgen auch pflanzliche Arzneimittel für eine gute Nacht mit weniger störendem Husten. Bronchipret® Saft TE löst festsitzenden Schleim und beruhigt den Husten. Er kombiniert die Wirkkraft aus Thymian und Efeu, ist gut verträglich und für Kinder ab 1 Jahr geeignet. Bronchipret® Saft TE kann dreimal täglich, auch abends, eingenommen werden.
Bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen, die die Nase verstopft und zu nächtlichem Hustenreiz führen kann, hilft Sinupret® Saft, der ab einem Alter von 2 Jahren angewendet werden kann. Er enthält eine Kombination von 5 Heilpflanzen, die nachgewiesen wirksam und gut verträglich ist.
Husten nachts bei Kindern – die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick
Warum hustet mein Kind in der Nacht?
Nächtlicher Husten bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben. Mit Abstand am häufigsten tritt er im Rahmen eines Atemwegsinfekts auf. Das kann eine normale Erkältung oder auch eine Bronchitis sein, für die trockener Reizhusten in der Nacht ein typisches Symptom ist. Begünstigt wird der Husten oft durch einen begleitenden Schnupfen. Das verstärkt gebildete Nasensekret gelangt im Liegen in den Rachenraum und löst dort einen Hustenreiz aus.
In selteneren Fällen kann hinter einem nächtlichen Husten auch eine chronische Erkrankung stecken, wie z. B. Asthma oder eine Allergie. Dann kommt es unabhängig von einer Erkältung zu ständig wiederkehrendem Husten, der ärztlich abgeklärt werden sollte.
Ein unvermittelter, bellender Hustenanfall in der Nacht kann auf Pseudokrupp hindeuten, eine Entzündung des Kehlkopfes, die sehr unangenehm ist und die Atmung behindern kann. Bei einem solchen Anfall suchen Sie mit Ihrem Kind bitte zügig einen Arzt auf.
Was lindert den nächtlichen Hustenreiz bei Kindern?
Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeit, um die gereizten Atemwege Ihres Kindes zu beruhigen. Geben Sie Ihrem Kind Wasser oder Tee zu trinken und lüften Sie den Raum einmal durch, damit frische, feuchte Luft einströmen kann. Wirksam und gut verträglich ist außerdem Bronchipret® Saft TE, der pflanzliche Inhaltsstoffe enthält. Sie können ihn dreimal täglich anwenden, auch unabhängig von den Mahlzeiten. Eine abendliche Einnahme unterstützt zudem eine erholsame Nachtruhe.
Welche Hausmittel helfen nachts bei Husten?
Hausmittel eignen sich vor allem dafür, nächtlichem Husten vorzubeugen und bereits vor dem Schlafengehen für eine ruhige Nacht zu sorgen. Wenn das Kind zusätzlich Schnupfen hat, kann die verstopfte Nase durch eine Inhalation oder Nasenspülung befreit werden, was das Ein- und Durchschlafen erleichtert. Wohltuend sind außerdem warme Brustwickel, die Sie Ihrem Kind am Abend anlegen können. Diese beruhigen die Atemwege und entspannen die verkrampfte Atemmuskulatur. Je nachdem, welche Wickel Sie zubereiten, entfalten die eingesetzten Heilmittel zusätzliche Wirkung.